- Photovoltaikanlage mit 11,7 kWp
- Glas-Glas PV-Module mit 445 Wp
- Hybridwechselrichter mit AC-Nennleistung 10 kW
- Batteriespeicher mit 10,24 kWh
- DC-Überspannungsschutz / Power to the heat / Smart-Grid-Ready
- Neuer Zählerkasten
- Wärmepumpe Luft/Split mit Schnittstelle zur PV und Energiemanagement
- Smart-Grid-Ready / Internetfähig
- Heizstab 9 kW in Pufferspeicher eingeschichtet
- Hygiene-Systemspeicher 960 Liter
- Energiemanagement System:
- Monitoring des Stromnetzes und der M-TEC Wärmepumpe.
- Erweitert mit Kombilizenz Photovoltaik & Wärmepumpe, Lizenz regelbarer
- E-Heizstab und Batteriespeicher inclusive Visualisierung aller Energieströme am Mobiltelefon, Tablet oder am PC
- Sämtliche Installationsarbeiten in den Bereichen Elektro, PV und Heizung
Für eine Familie in Durach, welche sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legt, durften wir ein Energiekonzept entwickeln und daraus eine Heizungssanierung und PV-Anlage mit Batteriespeicher realisieren.
Die Doppelhaushälfte aus den Ende 70er Jahre wurde von den Eigentümern bereits vor ca. 20 Jahren komplett umgebaut und ein KfW 50 Standard erreicht. Es entstanden daraus zwei separate Wohneinheiten für eine Mehrgenerationennutzung. Das Haus wurde im Zuge dessen u.a. mit einer zeitgemäßen Dämmung, energieeffizienten Fenstern und einer Holzfassade versehen. Da zu diesem Zeitpunkt eine noch recht frische Gastherme verbaut war, wurde heizungstechnisch noch nicht Hand angelegt. 2025 war es an der Zeit, die Heizung zu sanieren. Für die Eigentümer war klar, dass nur ein regeneratives Heizungssystem in Frage kommt. Außerdem sollte eine PV-Anlage integriert werden, um die Wärmepumpe bei Bedarf mit selbsterzeugtem Strom zu nutzen oder überschüssigen Strom für den Haushaltbedarf zu verwenden oder in einer Batterie für die spätere Nutzung zu speichern.
Weiter war es der Familie wichtig, einen regionalen Anbieter zu finden, bei dem der persönliche Kontakt möglich ist und die Anfahrtswege kurz, um eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
Die vorhandene Gastherme hatte ihre besten Zeiten hinter sich und so ergab sich ein Handlungsbedarf. Es war bereits klar, dass im Hinblick auf Umwelt und Zukunft nur eine regenerative Heizung in Betracht kommt. Außerdem sollte die Energieeffizienz und Autarkie eine gewisse Rolle spielen, so dass zusätzlich Photovoltaik mit Speichersystem ins Spiel kam.
Mehrwert für Kunden:
- Smartes Energiemanagement übernimmt die optimale und effektive Steuerung der vorhandenen Energiesystemkomponenten
- Nachhaltiger, selbstproduzierter Sonnenstrom
- Speicherung des Tagstroms aus der PV-Anlage im Batteriespeicher
- Senkung des Bezugs von Bezahlstrom
- Power to the heat: Überschüssiger Strom kann für Wärme- oder Warmwasserbereitung verwendet werden
- Reduzierung der Emissionen
- Reduzierung der Energiekosten
Bilder: