- Kellergeschweißte Öltankdemontage / Demontage Guss-Heizkessel u. Brauchwasserbereiter mit fachgerechter Entsorgung
- Wärmepumpe Luft/Wasser 4-12,0 kW Monoblock. Kombinierbar mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme
- Zwei gemischte Heizkreise
- Hygienesystemspeicher 700 l
- Hochleistungs-Trinkwasser-Wärmetauscher
- Enthärtungsanlage mit Dosiercomputer
- u.v.m.
Das Wohnhaus aus dem Jahr 1962 war bislang mit einer Ölheizung aus 2004 ausgestattet. Diese Technik war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern entsprach auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort. Um den steigenden Energiekosten und den Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen entgegenzuwirken, entschied sich der Eigentümer für eine umfassende Modernisierung der Anlagentechnik.
Mehrwert für Kunden:
Mit der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe, dem Hygienespeicher, der Enthärtungsanlage und einer modernen Trinkwasserversorgung profitiert der Eigentümer nun von einer zukunftssicheren und effizienten Lösung. Das Ergebnis: geringere Betriebskosten, mehr Wohnkomfort durch hygienisches und weiches Wasser sowie eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie. Gleichzeitig leistet das Haus nun einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und bietet den Bewohnern Sicherheit und Komfort für viele Jahre. Durch das Einbinden der bereits vorhandenen PV-Anlage, kann der Strom nun für Aufbereitung von Warmwasser oder Heizung selbst genutzt werden.
Warum lohnt sich eine Sanierung auch im Altbau?
Das Beispiel zeigt eindrucksvoll: Auch im Altbau ist eine energetische Modernisierung sinnvoll und wirtschaftlich. Voraussetzung ist eine gute Gebäudesubstanz und die richtige Anlagentechnik. Mit moderner Wärmepumpentechnik, effizienter Warmwasserbereitung und optimierter Wasserqualität lassen sich Energiekosten deutlich senken, während Komfort und Nachhaltigkeit spürbar steigen. So wird ein Haus mit Geschichte zu einem zukunftsfähigen Zuhause – ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn.
Bilder: