neue lebensqualität –
natürlich nachhaltig

 

badelektroheizungsolar

Was wurde gemacht: 
  • Gesamtenergiekonzept
  • Demontage / Entsorgung bisheriger Ölheizung
  • Photovoltaikanlage mit 12,29 kWp
    • Glas-Glas PV-Module mit 455 Wp
    • Schneefanggitter
    • Hybridwechselrichter mit AC-Nennleistung 10 kW
    • Batteriespeicher mit 9,6 kWh
    • DC-Überspannungsschutz / Smart-Grid-Ready
    • Einbindung der Wärmepumpe
  • Neuer Zählerkasten für EFH
  • Wärmepumpe Luft/Wasser 4-12 kW mit Schnittstelle zur PV und Energiemanagement
    • Smart-Grid-Ready / Internetfähig
    • Zusatzheizung 6 kW
  • Hygiene-Systemspeicher 820 Liter
    • Hochleistungs-Trinkwasser-Wärmetauscher
  • Energiemanagement System
  • Sämtliche Installationsarbeiten in den Bereichen Elektro, PV und Heizung
  • v.m.

 

Warum wurde es gemacht:

Das heutige Einfamilienhaus geht aus einem Austragshauses des ehemaligen Bauernhofs hervor. Dieser wurde ca. 1850 gebaut, der weitere Anbau ca. 1900. In den 1980ern wurde das Gebäude teilweise saniert. Die heutigen Eigentümer übernahmen das Austragshaus Mitte der 90er Jahre und bauten direkt eine neue Ölheizung ein.

Nach rund 30 Jahren war die bestehende Ölheizung technisch und energetisch überholt und musste erneuert werden. Die Eigentümer wollten diese Gelegenheit nutzen, um sich von fossilen Brennstoffen zu lösen und ihr historisch gewachsenes Einfamilienhaus zukunftssicher aufzustellen. Statt nur die alte Heizung zu ersetzen, entschieden sie sich bewusst für ein ganzheitliches, regeneratives Energiekonzept.
 
Was war das Ziel bei diesem Projekt?
Ziel war es, die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich zu steigern, langfristig unabhängiger von steigenden Energiekosten zu werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Durch die Kombination aus moderner PV-Anlage mit Batteriespeicher und einer optimal abgestimmten Luft/Wasser-Wärmepumpe entstand ein nachhaltiges, wirtschaftliches und komfortables Energiesystem, das perfekt auf die Bedürfnisse der Bewohner und die baulichen Gegebenheiten abgestimmt ist.

 


Mehrwert für den Kunden: 

  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch die Umstellung von Öl auf erneuerbare Energien
  • Stark reduzierte Energiekosten durch die Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe
  • Autarker Stromverbrauch dank 9,6 kWh Speicher und intelligentem Energiemanagement
  • Effiziente Heizlösung mit moderner Luft/Wasser-Wärmepumpe und Smart-Grid-Anbindung
  • Optimierte Warmwasserversorgung durch 820-Liter-Hygienespeicher und Hochleistungs-Wärmetauscher
  • Klimafreundliches Gesamtsystem mit nachhaltiger CO₂-Einsparung
  • Komfortable Steuerung und Kontrolle über internetfähiges Energiemanagement
  • Zukunftssicheres Energiesystem, vorbereitet für Smart-Home und künftige Technikstandards
  • Höhere Versorgungssicherheit, auch bei steigenden Energiepreisen
  • Wertsteigerung der Immobilie durch moderne, regenerative Gebäudetechnik
  • Platzgewinn und saubere Technik durch die Demontage der alten Ölheizung
  • Professionelle Umsetzung aus einer Hand für Elektro, Heizung und PV

 

Warum lohnt sich eine Sanierung auch im Altbau?
Auch dieses Kundenprojekt zeigt eindrucksvoll: Im Altbau ist eine energetische Modernisierung sinnvoll und wirtschaftlich. Voraussetzung ist eine gute Gebäudesubstanz und die richtige Anlagentechnik. Mit moderner Wärmepumpentechnik, effizienter Warmwasserbereitung und optimierter Wasserqualität lassen sich Energiekosten deutlich senken, während Komfort und Nachhaltigkeit spürbar steigen. So wird ein Haus mit Geschichte zu einem zukunftsfähigen Zuhause – ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn.

 
 
 

Bilder:

 

epple logo weiss

neue lebensqualität – natürlich nachhaltig