neue lebensqualität –
natürlich nachhaltig

 

badelektroheizungsolar

Was wurde gemacht: 
  • Gesamtenergiekonzept
  • Demontage / Entsorgung der alten Anlagetechnik
  • Installation Grundwasserbrunnenanlage
    • Vorbereitung für künftige Wohnraumkühlung über Grundwasser
  • Wärmepumpe Wasser/Wasser 10-36 kW mit Schnittstelle zur PV und Energiemanagement
    • Smart-Grid-Ready / Internetfähig
  • Hygiene-Systemspeicher 2 x 1.000 Liter
    • Hochleistungs-Trinkwasser-Wärmetauscher
  • Energiemanagement System
  • Sämtliche Installationsarbeiten in den Bereichen Elektro und Heizung
  • u.v.m.

 

Warum wurde es gemacht:

 Das Mehrfamilienhaus mit neun Wohneinheiten und rund 730 Quadratmetern Wohnfläche (BJ vor 1900) wurde Mitte der 1980er-Jahre komplett saniert und über die Jahre kontinuierlich modernisiert. 2004 installierte der Eigentümer zunächst ein ölbetriebenes Blockheizkraftwerk, das 2014 durch eine gasbetriebene Anlage mit modernem Brennwertkessel ersetzt wurde. Zusammen mit einer Photovoltaikanlage auf den Garagendächern sorgte dieses System bislang zuverlässig für Wärme und Strom. Der erzeugte Solarstrom wird im Rahmen eines Mieterstrommodells direkt an die Bewohner weitergegeben.

Im Jahr 2025 stand die nächste Modernisierung an – und der Eigentümer entschied sich bewusst für einen konsequenten Schritt in Richtung Zukunft: Statt erneut auf fossile Energien zu setzen, sollte das gesamte Gebäude auf ein vollständig regeneratives Heizsystem umgestellt werden.

Das neue Energiekonzept basiert auf einer hocheffizienten Grundwasser-Wärmepumpe in Kombination mit zwei leistungsstarken Hygiene-Systemspeichern.

 

Was war das Ziel bei diesem Projekt?

Diese Lösung versorgt das gesamte Mehrfamilienhaus nachhaltig mit Wärme – effizient, klimafreundlich und unabhängig von fossilen Brennstoffen. Das bisherige Blockheizkraftwerk bleibt als Backup-System erhalten und dient ausschließlich als Ausfallschutz.

Mit dieser Umstellung ist ein wichtiger Schritt gelungen: hin zu einer zukunftssicheren, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung für Eigentümer und Mieter gleichermaßen.

 

Mehrwert für den Eigentümer

  • Nachhaltige Investition in ein zukunftssicheres, regeneratives Heizsystem
  • Deutliche Senkung der Energiekosten durch effiziente Wärmepumpentechnik und Eigenstromnutzung
  • Wertsteigerung der Immobilie durch moderne, klimafreundliche Gebäudetechnik
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und künftigen Energiepreissteigerungen
  • Erhöhte Betriebssicherheit dank intelligenter Steuerung und Backup-System
  • Positive Klimabilanz und Beitrag zu den Klimazielen

 

Mehrwert für die Mieter

  • Konstanter Warmwasserkomfort durch Hygiene-Systemspeicher
  • Angenehmes Raumklima bei zugleich energieeffizientem Heizbetrieb
  • Langfristig stabile Nebenkosten durch geringeren Energieverbrauch
  • Hoher Wohnkomfort durch intelligente, bedarfsgerechte Regelung
  • Nachhaltiges Wohnen in einem modernen, umweltfreundlichen Gebäude

 

Warum lohnt sich eine Sanierung auch im Altbau?
Auch dieses Kundenprojekt zeigt eindrucksvoll: Im Altbau ist eine energetische Modernisierung sinnvoll und wirtschaftlich. Voraussetzung ist eine gute Gebäudesubstanz und die richtige Anlagentechnik. Mit moderner Wärmepumpentechnik, effizienter Warmwasserbereitung und optimierter Wasserqualität lassen sich Energiekosten deutlich senken, während Komfort und Nachhaltigkeit spürbar steigen. So wird ein Haus mit Geschichte zu einem zukunftsfähigen Zuhause – ökologisch wie ökonomisch ein Gewinn.

 
 
 

Bilder:

 

epple logo weiss

neue lebensqualität – natürlich nachhaltig